Die Interessengemeinschaft Karneval Nordhessen (IKN)
Die Interessengemeinschaft Karneval Nordhessen wurde im Mai 1976 von den Karnevalsgesellschaften aus Besse, Fritzlar (Edernarren), Großenritte, Lohfelden und Rothwesten gegründet. Ziel der Interessengemeinschaft war, und ist bis heute, ein reger Erfahrungsaustausch in Organisation und Programmgestaltung. Hierzu treffen sich die inzwischen 24 Mitgliedsvereine regelmäßig. Es findet untereinander ein Austausch von Programmpunkten, Ordenseinkäufen, Verleih oder Verkauf von Kostümen, Steuer- und Versicherungsfragen sowie rechtlichen Angelegenheiten statt.Die Höhepunkte der gemeinsamen Arbeit sind in jeder Session die große Eröffnungssitzung im November sowie das Freundschaftstanzen der Jugend, Junioren und Senioren im Januar. Die beiden Veranstaltungen werden jeweils von einem Mitgliedsverein ausgerichtet, wobei sich alle anderen Vereine am Programm beteiligen.
Die IKN arbeitet erfolgreich unter folgender Leitung:
Präsident: Rüdiger Schanze
Vizepräsident: Thomas Wölfert und Berthold Weber
Die IKN-Ehrenpräsidenten sind Dieter Gimbel, Wolfgang Hüttl, Walter Gabriel und Jürgen Möller.
Die IKN ist Mitglied im Karneval-Verband Kurhessen e.V. (KVK).
Der Karnevalsverband Kurhessen (KVK)
Im Dezember 1972 wurde die Gemeinschaft Kasseler Karneval-Gesellschaften vom Bund Deutscher Karneval (BDK) ermächtigt einen Regionalverband zu gründen. Zur Gründungsversammlung wurden Karnevalgesellschaften aus Nord-Hessen und Süd-Niedersachsen für Sonntag, den 21.01.1973 in die Stadthalle Kassel eingeladen. Bei dieser Versammlung wurde von den 16 Gründungsgesellschaften der Verband ins Leben gerufen und ihm der Name Karneval-Verband Kurhessen gegeben.Auf dem jährlichen Ordensfest werden u.a. der Verdienstorden, Karlsorden, Damenbroschen, Kurhessenorden verliehen, die zur Ehrung verdienter Karnevalisten geschaffen wurden.
Seit 1979 richtet der Verband jährlich ein Tanzturnier aus, auf welchem der Titel "Kurhessenmeister" vergeben wird. Ab dem Jahre 1984 war dieses Turnier gleichzeitig Qualifikationsturnier zum Halbfinale der Deutschen Meisterschaften. Seit dem Jahr 2004 wird das Turnier als bundesoffenes BDK-Qualifikationsturnier durchgeführt.
Die Zahl der Mitgliedsgesellschaften stieg langsam und stetig an. In den ersten 10 Jahren kamen zu den 16 Gründungsgesellschaften bis 1983 genau 26 weitere Vereine hinzu, was einem Gesamtstand von 42 entsprach. Nach weiteren 10 Jahren stieg die Mitgliederzahl auf 64 und seit dem Jubiläumsjahr 2006 (3 x 11-jährigen Bestehen) bringt es der Verband auf 104 Mitgliedsvereine.
Zweck und Aufgaben des Verbandes ist u.a. der Zusammenschluss der im kurhessischen Raum ansässigen Karnevalsgesellschaften und –vereine, welche fastnachtliches Brauchtum fördern und pflegen. Der Verband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er übernimmt eine den Mitgliedsvereinen helfende Funktion, sowie deren Beratung in jeglicher Hinsicht wie z.B. durch Steuerseminare, Trainerschulungen, Büttenrednerlehrgänge, Schulungen für Protokollführer und Schatzmeister, usw. Er hält Kontakte zu Regierungsstellen, kommunalen und Landesbehörden, sowie zur GEMA im Interesse der Mitgliedsgesellschaften. Zu den Aufgaben des KVK gehört es auch, ganzjährig Jugendarbeit zu leisten. Ein großer Teil dieser Aufgaben wurden und werden in Zusammenarbeit mit dem Präsidium des Bundes Deutscher Karneval gemeistert.
Das Präsidium besteht derzeit aus:
· Präsident: Heiko Rudolph
· Vizepräsidenten: Dietrich Geißer, Frank Altrogge, Erik Lehnebach, Bernd Möller
Der KVK ist wiederum Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK).
Mitglied werden - werde Teil der KGH-Familie!
Du liebst Karneval, kreative Ideen und gute Laune? Dann bist du bei uns genau richtig! Egal ob als Tänzer:in, Technik-Profi, Organisationstalent oder Ideengeber:in – bei uns findest du deinen Platz in einem großartigen Team. Werde Mitglied und gestalte mit uns unvergessliche Momente im Zeichen des Karnevals!Hier gehts zum Mitgliedsantrag